Die Briefe von UMMO
Die Organisation der UMMO-Briefe ist eine Aufgabe, die sich als schwieriger erwiesen hat, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Der erste Versuch wurde von Dr. Aguirre unternommen, indem er es in seinen Bänden, der so genannten Sammlung von J. Aguirre, schaffte, die verschiedenen in den Briefen dargestellten Wissensgebiete kohärent zu gruppieren. Unter dem Link könnt ihr die drei Bände dieser Zusammenstellung so herunterladen, wie sie vom Autor konzipiert wurden.
Auf der anderen Seite gibt es ein Kriterium, um die Mehrheit der bereits im Internet konsolidierten Briefe zu identifizieren, nämlich die Referenz im Ummocat-Katalog von Ignacio Darnaude (mit vorangestelltem Buchstaben D). Auf diese Weise können wir jedes Dokument oder jeden Brief eindeutig referenzieren, so dass diese Referenz auch dazu dient, die entsprechenden Versionen in anderen Sprachen zu finden, die wir im Web finden können.
Wir haben die Briefe, die wir für am wichtigsten halten, in der Farbe pink markiert.
Die Dokumente machen wir in zwei Formaten verfügbar:
HTML direkt aus der Referenz, und:
spanische PDF durch Klicken auf die Flagge
.
Ersteres hat den Vorteil einer schnelleren Navigation, letzteres ermöglicht eine originalgetreuere Reproduktion des Originals mit seinen farblichen Unterstreichungen usw.
Dank der Freundlichkeit von Herrn Enrique Villagrasa, J. Barrenechea, Juan Aguirre und Rafael Farriols Jr. besitzen wir farbige Faksimile-Exemplare einiger Briefe - in diesem Fall erscheint in der zweiten Spalte der Brieftabelle ein Link zu dem entsprechenden Dokument, das mit der Ikone: Faksimile gekennzeichnet ist. In jedem Fall werden die Originalzeichnungen und -grafiken der Briefe auch den Dokumenten im Textformat beigefügt, sofern sie verfügbar sind.
Die Übersetzungen der spanischen Briefe ins Französische, gekennzeichnet durch ,
sowie die Briefe, deren Original auf Französisch eingegangen ist (bezeichnet als NRnn), werden direkt von der Website ummo-sciences.org geladen. In ähnlicher Weise werden die mit
gekennzeichneten italienischen Übersetzungen auf der PaoloG Website geöffnet.
Deutsche Übersetzungen liegen
ausschließlich hier auf Ummo-Wissenschaften deutsch.
Obwohl das Spanisch der Briefe im Allgemeinen präzise und ordentlich ist, könnte man die Interpunktion ihrer Phrasen als extravagant bezeichnen. Wir haben versucht, die Briefe originalgetreu wiederzugeben; deshalb haben wir auch ihre kapriziösen Interpunktionsfehler sowie ihre typografischen Eigenheiten beibehalten.
Die unbekannten deutschen Briefe
Obwohl die Ummiten mehrfach auf ihre in die Bundesrepublik gesendeten Briefe verweisen (z.B. in einer Anmerkung zu Brief D731), sind diese Briefe bis heute von den deutschen Empfängern geheim gehalten worden.
Wir bitten daher jeden, der Kenntnis von Exemplaren dieser deutschen Briefe hat, sie der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Dies wäre auch anonym möglich, z.B. durch Versendung von Scans über eine Wegwerf-Email-Adresse an uns.
Der Brief D39 von 1966 erwähnt 3 Empfänger in Deutschland (und zusätzlich
Empfänger in folgenden anderen Sprachen: Englisch 18, Russisch 4,
Französisch 4, Spanisch 2, Italienisch 1, Jüdisch 1, Ungarisch 1, Schwedisch
1).
Im Jahr 1969 befanden sich die beiden Hauptsitze der Ummiten in
West-Berlin und in Adelaide/Australien (D84).
In D1378 berichten die Ummiten von
deutschen Gruppen, in denen ihrer Briefe studiert wurden und von einer ihrer
Schreibkräfte, die aus Schutz vor den westlichen Nachrichtendiensten extra
in die DDR umzog, um dort die Nachrichten der Ummiten zu schreiben.
Im
Telefonanruf H6 werden ebenfalls Briefe der
Ummiten aus der DDR erwähnt.
Anmerkung für die deutschen Übersetzungen
In den deutschen Übersetzungen haben wir einige Anpassungen vorgenommen, um die Lesbarkeit zu verbessern:
- die Überschriften sind größer und in fetter Schrift abgesetzt
- Gelegentlich haben wir Leerzeilen oder Zeilenumbrüche eingefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- IN GROSSBUCHSTABEN ausgeführte Spanische Begriffe haben wir als Mittel der Betonung verstanden, und sie deshalb ebenfalls fett dargestellt statt der schlecht lesbaren Großbuchstaben
- Manchmal haben wir, wo sie fehlten, hinter den Begriffen der Ummiten die von ihnen verwendete Übersetzung eingefügt. Damit dies erkennbar ist, sind diese Ergänzungen kursiv gesetzt.
- Die Nummern vor Zwischenüberschriften in den frühen Briefen, die wahrscheinlich nur die Kategorie der Überschrift kennzeichnen, werden ausgeblendet.
- in einigen Fällen haben wir zusätzliche Zwischenüberschriften eingefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Im Interesse der Authentizität kann das Layout in jedem Brief umgeschaltet werden, so dass es dann weitgehend den Originalbriefen entspricht.
Hinweise für Übersetzer
Die automatischen Übersetzungen von deepl.com sind so gut, dass man damit meist brauchbare Übersetzungen ins Deutsche erstellen kann, selbst wenn man des Spanischen nicht mächtig ist. Unklare Passagen sollten zusätzlich mit der französischen Fassung abgeglichen werden.
Für uns hat sich folgendes Vorgehen als förderlich erwiesen:
- Anfertigen der Roh-Übersetzung aus dem Französischen mit Deepl
- Auswählen alternativer Übersetzungen für unglücklich gewählte oder unverständliche Worte in Deepl selbst (z.B. bedeutet das selbe Wort im Spanischen sowohl „Brief“ als auch „Buchstabe“)
- Manchmal wird ein Satz auch mit einer anderen Übersetzungsmaschine verständlicher übersetzt, z.B. mit Google translate
- Abgleich der Schreibweise der Ummitischen Begriffe mit dem Original-Text (die Übersetzungsmaschinen machen Schreibfehler bei unverständlichen Worten)
- Den fertigen Text an uns senden, damit wir die Seite dafür zusammenbauen können (op@engon.de)
Links
Spanische Originalseite:
www.ummo-ciencias.org/cartas.html
Französische Seite, von der ebenfalls
Daten hier eingepflegt wurden:
www.ummo-sciences.org/fr/som-ordo.htm